Gewöhnliches Leberblümchen (Hepatica nobilis)
wissenschaftl. Name: Hepatica nobilis
weitere, regionale Namen: div. Synonyme, u.a. Dreilappiges Leberblümchen, Blaublume, Märzblümchen
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Standort:
frische Lehmböden, lichte Wälder, Auen, Hecken, Wohnanlagen, Gärten
Verbreitung der Art: einheimische Pflanze, häufig angepflanzt,
Herkunft: Europa, Asien, Nordamerika
Wuchsform - Habitus

Staude mit grundständigen, dreilappigen, immergrünen Blättern und je 3 kleinen Hochblättern an den Blütenstängeln
Spross
Wuchshöhe: 8 cm bis 20 cm
Blüte
Blüten einzeln an jedem Stängel; blau, violett, selten rosa, weiß
Blütenökologie / Bestäubungsökologie
Blütezeit: Anfang März bis Anfang Mai
Blütenform
Morphologie aus Sicht der Bestäubung
Nektar: kein Nektar
Pollen: mäßiges Angebot an Pollen
Pollenfarbe: | |||
---|---|---|---|
weiß |
Gifte und Wirkstoffe
Volksheilkunde, innerl. :Leber- u. Gallenbeschwerden, mildes Diuretikum, Kehlkopf- und Lungenbeschwerden
Volksheilkunde, äußerl.: Wundbehandlung, Schmerzlinderung, Rheuma, blasenziehendes Mittel
Besonderheiten
Die Pflanze steht unter Artenschutz! Sie liebt kalkige, halbschattige Standorte.